Europäische Integration - Hat sie ihren Scheitelpunkt überschritten?
Angst und Hoffnung durch die Flüchtlingskrise
Die Europäische Integration als Friedenprojekt und gemeinsamen Garanten für mehr Wohlstand und Zukunftssicherheit. Unter diesen Vorzeichen wurde sie einst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erdacht und umgesetzt. Was davon ist tatsächlich eingetreten und welche Teile sind doch nur wohlfeile Versprechungen? Was bedeuten politische Umschwünge wie Flüchtlingskrise und das Erstarken des Nationalismus innerhalb der EU für das Verhältnis der EU zu anderen Staaten der Welt und macht es Sinn, diese Ideen weiter zu verfolgen?

